Aber ich konnte doch alles...

Aber ich konnte doch alles...

5 Schritte damit der Lernstoff wirklich sitzt

Kennst du das: Dein Kind hat eine Woche lang fleißig für den Test gelernt und kommt dann aber mit Tränen in den Augen nach Hause.

„Ich konnte fast keine Frage beantworten, dabei habe ich doch alles gelernt!“

Und noch ein paar Tage später flattert dann die schlechte Note ins Haus...

Dein Kind trifft hier nicht wirklich die Schuld, es befindet sich nur in der naiven Lernphase, wie ich sie gerne nenne. Dabei setzt dein Kind die Zeit, die es sich irgendwie mit dem Schulstoff beschäftigt, mit Lernen gleich. Und die einzige Überprüfung, die stattfindet, ist der Test selbst.

Damit euch das nicht mehr passiert, habe ich hier 5 Schritte, wie ihr sichergehen könnt, dass dein Kind richtig gelernt hat.

Schritt 1: Verschafft euch einen Überblick

Es ist natürlich verlockend, die Zeit so effektiv wie möglich zu nutzen und direkt mit dem Lernen loszulegen. Aber je komplexer das Thema ist, desto eher wird dieser Ansatz in die Hose gehen.

Darum muss dein Kind zuerst einmal einen Überblick haben, was denn überhaupt zu lernen ist.

Der einfachste Weg das zu tun, ist eine Liste zu machen, auf der alle Themen stehen und wo dazu etwas gemacht wurde (Buchseiten, Heftaufschriebe). Schreibt auch dazu, wie umfangreich die einzelnen Punkte sind. Lasst auf einer Seite Platz um abhaken zu können, was denn schon erledigt wurde!

Schritt 2: Wiederholen Stufe 1

Hier bearbeitet dein Kind einfach alle Materialien aus der Schule noch einmal. Alle Aufgaben, die bearbeitet wurden, alte HÜ`s zum Thema... Bleibt hier ruhig in der Reihenfolge der Schulaufschriebe. Lest auch die passenden Buchseiten dazu!

Schritt 3: Wiederholen Stufe 2

Jetzt passen wir das Lernen mehr an die Realität eines Tests an. Die Aufgaben, die ihr oben bearbeitet habt und gerne auch Übungsaufgaben, die ihr entweder von eurer Lehrkraft oder aus anderen Quellen habt, werden jetzt durcheinander bearbeitet. Sobald dein Kind bei einer Aufgabe nicht weiß, was es tun soll, vertieft ihr das Thema noch einmal wie in Stufe 1.

Schritt 4 : Wiederholung Stufe 3

Jetzt testen wir, ob die einzelnen Themen wirklich verstanden wurden. Dazu braucht ihr sogenannte Transferaufgaben. Diese kannst du selbst besorgen, aus dem Schulbuch klauen oder ihr engagiert jemanden, der sich mit dem Thema auskennt. Wichtig ist, dass ihr auch die Möglichkeit habt, zu kontrollieren ob die Lösung deines Kindes stimmt! Und noch wichtiger: Zu erklären, wie denn die richtige Lösung wäre, falls es nicht stimmt!

Schritt 5: Rollentausch

Die Krone des Lernens ist die Fähigkeit, den Stoff selbst unterrichten zu können. Lass dein Kind eine Unterrichtsstunde gestalten oder dir einzelne Aufgaben (am besten die Transferaufgaben) erklären! Indem man etwas erklären muss, ist man gezwungen, es für sich selbst in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Also genau das, was wir wollen!

Und noch ein kleiner Bonustipp:

Gerade in Lernfächern ist es verlockend, nur mündlich zu lernen. Aber Achtung: Es gibt einen Effekt, der bewirkt, dass man Gelerntes nur so wiedergeben kann, wie man es auch gelernt hat. Es kann also gut sein, dass dein Kind einen zweistündigen Vortrag über die Steinzeit halten kann, aber keinen Satz dazu auf das Blatt bringt!

Oder die Vokabeln klappen wunderbar, wenn sie von dir abgefragt werden, aber sind komplett vergessen, wenn ein Satz damit vervollständigt werden soll!

Imitiert also immer wieder die Art und Weise, wie der Test gestaltet sein wird. Hier hilft es natürlich, den Teststil eurer Lehrkraft zu kennen...

Ich wünsche euch viel Erfolg beim nächsten Test!

Auf eine sinnvolle Lernzukunft!

Eure Claudia

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?