Möchte dein Kind Englisch (oder eine andere Fremdsprache) gerne wirklich beherrschen und du hast das Gefühl, der Sprachunterricht in der Schule trägt dazu nicht wirklich viel bei?
Oder ist dein Kind besonders sprachbegabt und möchte noch eine andere Sprache lernen als die, die in der Schule angeboten werden?
Dann gebe ich dir hier drei Tipps, was dein Kind tun kann, um eine Sprache wirklich fließend zu beherrschen.
Eine kleine Anmerkung: Ich spreche in den Tipps der Einfachheit halber von der englischen Sprache, aber sie gelten natürlich für jede erdenkliche Fremdsprache!
Die meisten von uns haben inzwischen irgendeinen OnDemand- Anbieter (Netflix, FireTV...). Die dort angebotenen Serien können meist in mehreren Sprachen angesehen werden. Ich mache es immer so, dass meine Kinder zwei Folgen am Stück schauen dürfen. Dabei stelle ich die erste Folge (die haben sie schon auf Deutsch gesehen) auf Englisch. Die zweite Folge ist ihnen dann neu. Diese schauen sie auf Deutsch. Beim nächsten Mal wird die deutsche Folge dann zur englischen und es kommt eine neue deutsche dazu usw...
In den Ferien ist dies ein täglicher Punkt im Tagesablauf. Dabei schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Deine Kinder sind eine Stunde beschäftigt, so dass auch du mal ein paar Handgriffe erledigen kannst und du brauchst nichtmal ein schlechtes Gewissen zu haben, da sie ja etwas Sinnvolles vor dem Fernseher machen!
Häufig werde ich gefragt, ob Untertitel eingeschaltet werden sollen. Ich rate davon ab. Erstens sind die meisten Kinder nich so fit im Lesen, dass sie sich dann wirklich noch auf das gesprochene Englisch konzentrieren können. Außerdem wollen wir dem Kopf ja abgewöhnen, ständig zu übersetzen. Dein Kind soll das englische Wort direkt verstehen, ohne den Umweg über die deutsche Vokabel. Damit dein Kind trotzdem einigermaßen mitkommt, darf es die Folgen ja doppelt ansehen (erst auf Deutsch, dann auf Englisch).
Eine Alternative zu Serien sind auch YouTube-Channels von englischen Muttersprachlern. Da findet sich bestimmt etwas in dem Interessengebiet deines Kindes. Hier sind Untertitel am Anfang vielleicht nötig. Aber versucht so schnell wie möglich ohne sie auszukommen.
Beim Lesen sollte ein gewisser Grundwortschatz schon vorhanden sein, sonst wird es sehr schwierig. Generell empfehle ich eher englische Originale als angepasste Schülerausgaben. Aber je nach Lernstand können diese noch zu schwierig sein.
Auch hier kann es helfen, erstmal die deutsche Ausgabe zu lesen und dann die englische. Am besten Kapitel für Kapitel. Also Kapitel 1 auf Deutsch, dann auf Englisch usw.
Wichtig: Fangt bitte nicht an, jede Vokabel, die dein Kind nicht kennt, nachzuschlagen! Das macht keinen Spaß! Über unbekannte Wörter einfach drüberlesen und versuchen, den Inhalt trotzdem zu verstehen!
Wenn ihr euch für spezielle Schülerausgaben interessiert, hier ein paar Anbieter. Einfach anklicken und ihr kommt auf die Homepage
Falls ihr Zugang zu Antolin habt, könnt ihr auch dort einige gelistete Bücher finden, die auf Englisch sind.
Kommen wir jetzt zur Königsklasse, nämlich dem Reden selbst. Und in unserer vernetzten Welt muss dein Kind dazu nicht einmal zum Schüleraustausch.
Über die Homepage Tandem oder die Apps HelloTalk und Speaky kann dein Kind Sprachpartner finden. Leider hatte ich noch keine Zeit, die Angebote selbst auszuprobieren! Darum hinterlass doch ruhig mal ein Kommentar, ob du zufrieden bist!
Ich wünsche euch viel Spaß beim sinnvollen Lernen!
Eure Claudia
Was denkst du?