Heute möchte ich, dass du ein bisschen kreativ wirst! Es kann für dein Kind nämlich sehr schwer sein, den Zusammenhang im Auge zu behalten. Vor allem, wenn immer wieder einzelne Aufgaben zu euch geschickt werden, die im ersten Augenblick keinen Zusammenhang haben.
Darum sollst du heute deinem Kind ein großes Bild seines Lernstoffes machen. Ab der 5. Klasse sollte dein Kind dir auf jeden Fall helfen. Sich eine Themenübersicht zu machen ist nämlich eine super Technik! Nicht nur in der jetzigen Situation! Ganz alleine wird es aber am Anfang nicht funktionieren.
Euren Lernplan habt ihr ja schon erstellt, also solltest du ja einen Überblick haben, aus welchen Bereichen ihr in den kommenden Tage Aufgaben bearbeiten wollt. Nun solltest du den übergreifenden Bereich finden, zu dem diese Themen gehören.
Ich führe euch das mal anhand eines Beispiels vor.
Ihr habt Übungen zu den Nomen. Also wäre unser ganz großer Bereich die Rechtschreibung. Den nehmen wir hier jetzt aber einmal nicht, sonst bist du den ganzen Mittag mit Recherche beschäftigt, aus welchen Teilbereichen denn die deutsche Rechtschreibung besteht.
Unsere Überschrift ist also nur die Groß – und Kleinschreibung. Diese Überschrift kommt schön als Zentrum unserer Mind-Map auf ein Blatt.
Jetzt musst du ein bisschen nachforschen, welche Regeln es denn zur Groß – und Kleinschreibung gibt (notfalls nimm einfach alles, was du in eurem Schulbuch dazu findest!). Diese setzt du dann in einer sinnvollen Ordnung auf eure Zusammenstellung.
Jeden Teilbereich könnt ihr nun in ein Kästchen setzen und, sobald ihr es durchgearbeitet habt, anmalen. Vergesst auch nicht alte Bereiche, die dein Kind schon kennt zu markieren.
Wenn ihr dies in allen Fächern macht, könnt ihr am Ende dieses „Abenteuers“ schön sehen, wie weit ihr vorangekommen seid.
Und ihr habt eine super Lerntechnik eingeübt!
Bis morgen!
Eure Claudia
Was denkst du?