Fehler sind unsere Freunde

Fehler sind unsere Freunde

Reagiert dein Kind aggressiv sobald es einen Fehler verbessern soll? Oder hat es soviel Angst, einen Fehler zu machen, dass es sich nur an leichte Aufgaben wagt und bei der kleinsten Herausforderung das Handtuch wirft?

Das ist nicht außergewöhnlich, schließlich lernen wir schon von klein auf: Fehler sind schlimm. Wenn ich einen Fehler mache, bin ich dumm. Also lieber keine Herausforderungen angehen. Und wenn ich doch einen Fehler mache, ihn so schnell wie möglich ignorieren und entsorgen.

Erkennst du aber das Problem?

Ohne Fehler keine Weiterentwicklung. Darum sind Fehler ab heute Lernfreunde.

Ein Fehler ist nicht schlecht. Er ist nur eine Info, in welchen Bereichen man noch nicht so weit ist, wie man sein möchte.

Daher folgende Tipps zum Umgang mit Fehlern

  • Verbessere nicht einen Fehler nach dem anderen vor den Augen deines Kindes. Schau dir die Aufgabe lieber an und arbeite dann anhand einer neuen Aufgabe an den Fehlern. Das geht natürlich nur, wenn die Aufgabe nicht abgegeben werden muss.
  • Eine andere Methode: Markiere was richtig ist! So könnt ihr auch die Fortschritte verfolgen und lenkt den Fokus aber auf das Positive.
  • Mache eine Fehlerliste. So könnt ihr für die Rechtschreibung die Fehler nach den einzelnen Bereichen ordnen (also z.B. Groß-und Kleinschreibung, stummes h...). Dort wo sich die meisten Fehler tummeln, habt ihr noch was zu tun.

Wichig ist, dass du bei allen Maßnahmen vermittelst, dass Fehler lediglich ein Wegweiser sind, was ihr als Nächstes sinnvoll erledigen könnt.

Frohes Verbessern!

Deine Claudia

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?