Ihr arbeitet inzwischen Tag für Tag fleißig an euren Aufgaben und versucht das Beste aus der Situation zu machen. Vielleicht versucht ihr ja sogar, die positiven Seiten an unserer momentanen Lage zu finden?
Ein Punkt, den du jetzt definitiv nutzen kannst, ist der, dass du zur Abwechslung mal den größten Einfluss auf den Lernstoff deines Kindes hast. Und so könnt ihr die Zeit jetzt auch sinnvoll nutzen, und vorhandene Lücken füllen.
Doch wie stellst du überhaupt fest, wo dein Kind Lücken hat? Und mit welcher Lücke fängst du an?
Dazu musst du dich ein bisschen mit dem Denkweg während einer Aufgabe auseinandersetzen.
Aber nehmen wir das Ganze Schritt für Schritt in Angriff.
Zuerst einmal musst du aufmerksam beobachten, bei welchen Aufgaben dein Kind Probleme hat.
Sagen wir einmal, dass Addieren mit Zehnerübergang klappt nicht so wirklich. Prima! Du hast einen Problembereich gefunden.
Schauen wir uns jetzt einmal die Aufgabe 28 + 7 an. Du musst nun ganz genau überlegen, welche einzelnen Schritte dein Kopf macht, bis er zur Lösung kommt.
Das sind nämlich folgende:
Die Themen in den Klammern wären die Teilbereiche, die ihr üben könnt. Um herauszufinden, welche Teilbereiche Probleme machen, musst du die Aufgabe genau so auseinandernehmen und Schritt für Schritt rechnen lassen.
Und so kann das als Aufgabe aussehen:
Viel Erfolg beim Aufgabenzerlegen!
Deine Claudia!
Was denkst du?