Hat dein Kind das sowieso schon turbulente letzte Schuljahr mit einer Fünf im Zeugnis abgeschlossen und ihr wollt diese jetzt dringend bis zum Halbjahreszeugnis loswerden?
Dann gebe ich dir jetzt eine Anleitung für die drei Hauptfächer Mathe, Deutsch und Englisch mit der ihr sie auf jeden Fall loswerdet (wenn ihr euch streng daran haltet!).
Das Prinzip hinter diesen jeweils drei Maßnahmen ist es, mit kleinen aber regelmäßigen Maßnahmen Schadensbegrenzung zu betreiben. Sie werden aber nicht zu super Noten führen. Um in einem Fach wirklich sicher zu werden, gehört natürlich mehr dazu.
Diese sind das A und O. Erstens sind sie die Grundlage, dass dein Kind überhaupt irgendetwas in Englisch erledigen kann. Wenn ich den Satz nicht verstehe, kann ich auch keine Grammatikübung richtig machen, egal wie sehr ich diese gelernt habe.
Zweitens habt ihr vielleicht Glück und euer Englischlehrer schreibt gerne Vokabel-HÜ`s. Auf diesen sollten ab jetzt nämlich nur noch Einsen und Zweien stehen. Damit dies funktioniert, müssen die Vokabeln ab heute
gelernt werden.
Wer mein Vokabellernsystem aus dem Unterricht kennt: Hier geht es nur um den Stapel der aktuellen Vokabeln. Die Langzeitvokabeln bringen für die schnelle gute Note nichts! (Und wer jetzt nur Bahnhof versteht: Bei Interesse schreibe ich gerne mal einen Post zum Thema Vokabellernen)
Ich denke ihr habt das System inzwischen erkannt: Mit Einsatz die schlechten Noten in den Arbeiten durch die vielen kleinen Noten ausgleichen. Und gleich nach den Vokabel-HÜ`s kommt da natürlich die Mitarbeit. Und das ist einfacher als man denkt.
Immer wenn am nächsten Tag Englisch auf dem Stundenplan steht, sollte dein Kind noch eimal alles durchlesen, was in der letzten Stunde und als Hausaufgaben gemacht wurde. Und schon ist es soweit auf dem Laufenden, dass es mindestens einmal einen Beitrag leisten kann.
Außerdem sollten die Hausaufgaben korrigiert oder mit Unterstützung erledigt werden. Mit dem sicheren Gefühl, dass alles richtig ist, kann sich nämlich auch der schüchternste Schüler trauen und diese vorlesen.
Und jetzt wiederholt ihr noch die Grammatikthemen, das insgesamt am wichtigsten sind:
Alle Zeiten, soweit sie dein Kind hatte und wie man einen englischen Aussagesatz bildet. Wenn ihr damit durch seid, gerne auch noch wie ich Verneine und Fragen stelle. Holt euch dazu gerne Hilfe.
Mit Vokabeln und diesen beiden Grammatikpunkten kann es eigentlich selbst in der Arbeit keine Fünf mehr geben.
Ab sofort steht jeden Tag zehn Minuten Lesen auf eurem Plan. Am besten Texte, die zum aktuellen Thema passen (also Märchen oder Sachtexte...), welches gerade in der Schule durchgenommen wird. Es darf aber natürlich auch ein Buch sein, welches dein Kind mag. Kleiner Tipp für Lesemuffel: Illustrierte Bücher schrecken nicht so sehr ab. „Mein Lotta Leben" oder „Greg´s Tagebuch" lohnen sich hier.
Auch in Deutsch funktioniert dies am besten über die Hausaufgaben. Diese sollten korrigiert werden und können dann vorgelesen werden.
Falls ihr einen Fehlerschwerpunkt kennt, könnt ihr diesen natürlich gezielt üben. Aber du kannst auch einfach damit beginnen, dein Kind täglich 15 Minuten konzentriert abschreiben zu lassen.
Die Reihe „Abschreiben erwünscht“ von Cornelsen eignet sich hier sehr gut. Keine Vorbereitung für dich und eine klare Struktur für dein Kind.
Zu dem aktuellen Thema erstellt dein Kind eine Übersicht die nach jeder Stunde ergänzt wird. In dieser Übersicht finden sich wichtige Begriffe, Definitionen und Regeln. Ziel ist es, dass dein Kind diese Übersicht wie ein Lehrer erklären kann.
Auch in Mathe ist der einfachste Weg zur Mitarbeit die Hausaufgaben zu kontrollieren und diese am nächsten Tag vorzulesen.
Immer nach den Hausaufgaben (oder auch zu einem anderen Zeitpunkt, wenn das besser passt) sollte dein Kind noch ein paar zusätzliche Aufgaben rechnen. Gerne können hier auch ein paar Grundlagen wiederholt werden, bei denen ihr gemerkt habt, dass sie fehlen (Malreihen und Kopfrechnen sind hier beliebt...).
Viel Erfolg beim Umsetzen des Schlachtplans!
Deine Claudia.
Was denkst du?