Und plötzlich bist du Lehrer...

Und plötzlich bist du Lehrer...

Es hat uns alle unvorbereitet getroffen: Wir haben wochenlang unsere Kinder zu Hause und müssen eventuell noch selbst im Home-Office sitzen.

Aber wir lassen uns nicht im Stich! Ich möchte euch bis zu den Osterferien täglich mit kleinen Tipps und Ideen versorgen, wie ihr gut übers Home-Schooling kommt!

Lasst mich gerne wissen, wo bei euch der Schuh drückt! Ich versuche so viele Fragen von euch wie möglich aufzugreifen!

Heute stellen wir erst einmal zusammen einen Plan auf. Einige von euch haben ihre Arbeitsaufträge bereits, andere bekommen sie heute oder in den nächsten Tagen. Da liegt jetzt ein Stapel vor euch und ihr wisst nicht so recht, wie ihr das Ganze organisieren sollt. Keine Panik, wir machen das jetzt Schritt für Schritt zusammen!

Als erstes solltet ihr euch euren Stundenplan/Tagesplan zusammenstellen. Umso mehr Routine ihr in euren Alltag bringt, umso besser werdet ihr alle eure Aufgaben erledigen können.

Dabei solltet ihr folgende Punkte klären:

  • Wollt ihr einmal oder mehrmals am Tag Unterricht einplanen? Wie lange?
  • Bearbeitet ihr alle Fächer gemeinsam? Oder bearbeitet ihr Mathe und Deutsch täglich und habt einen Mittag für Kunst, einen für Musik...
  • Seid ihr mit allen Fächern versorgt? Denk dabei auch an die, die vielleicht untergehen, die aber von euren Kindern schmerzlich vermisst werden (Sport, Sachunterricht...)
  • Hast du deine Arbeitszeiten/Aufgaben im Haushalt fest mit eingeplant?

Bedenke, dass du (vor allem wenn dein sich Kind irgendwo zwischen Klasse 1 und 6 befindet) während dieser Zeit Lehrer bist. Versuchst du, deine Kinder ihre Aufgaben nebenbei machen zu lassen, wird dich jede Frage und Trödelei sofort auf die Palme bringen und diese schwierige Zeit wird noch anstrengender für euch! Sei lieber realistisch und plane nur 30 Minuten ein, in denen du wirklich Zeit hast und keine zwei Stunden, in denen du nebenbei konzentriert am Computer arbeiten musst!

Dieses Ergebnis hältst du als Stundenplan fest und lässt bei jedem Block Platz, die Aufgaben für diesen Tag zu notieren.

Nachdem euer Tages-/Wochenplan jetzt steht, erstellen wir einen Arbeitsplan. Falls ihr Glück habt, hat die Schule das bereits getan. Es lohnt sich aber doch, wenn du es selbstständig noch einmal machst. Oft geht die Schule nämlich scheinbar davon aus, dass du wirklich den ganzen Tag keine weiteren Aufgaben hast, als dein Kind zu unterrichten.

Dabei gehst du so vor:

Du schaust bei jedem Fach, was insgesamt da ist! Entweder schätzt du die Stunden, die dein Kind dafür braucht (als Lehrerneuling eher schwierig) oder ihr zählt einfach die Aufgaben. Sagen wir zum Beispiel dein Kind hat 50 Matheaufgaben bekommen.

Wenn du jetzt jeden Tag (Mo bis Fr) einen Matheblock geplant hast, hast du noch 14 Tage bis zu den Osterferien. 50 geteilt durch 14 ergibt drei bis vier Aufgaben am Tag. Also machst du in jeden Matheblock drei bis vier Kästchen, die wir dann abhaken können.

So gehst du mit jedem Fach und jedem deiner Blöcke auf dem Studenplan vor.

Gratuliere! Euer Arbeitsplan steht!

Bleibt gesund und bis morgen!

Eure Claudia!

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?